Die Erforschung gesellschaftlichen Wandels

Erfahrungen eines Soziologen mit computergestützter Textanalyse von 'Risiko' in anglophonen Tageszeitungen

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.17192/obst.2025.104.8809

Schlagwörter:

sozialer Wandel, Risikogesellschaft, Methodenkombination, Korpus-Soziologie, Korpuslinguistik, wissenschaftliche Karriere, Forschungsinstrumente, Interdisziplinarität, Zeitungsanalyse, social change, risk society, method combination, corpus-sociology, corpus linguistics, academic career, research instruments, interdisciplinary research, newspaper analysis

Zusammenfassung

Interdisziplinäre Forschung ist ein riskantes und voraussetzungsvolles Unternehmen, das nicht nur Risiken birgt, sondern auch sehr ertragreich sein kann. Ich berichte über meine Erfahrungen, korpuslinguistische Analyseinstrumente für meine soziologischen Forschungsinteressen nutzbar zu machen. Ausgangspunkt ist die Frage, wie der Übergang zu einer Risikogesellschaft empirisch erfasst werden kann. Einem diskurssemantischen Ansatz folgend, beschreibe ich drei Schritte: (1) Erste explorative quantitativ-deskriptive Analyse von Risikowörtern; (2) eine hypothesenprüfende quantitative Untersuchung von Risiko in einem Zeitungskorpus der New York Times; (3) ein umfassendes Projekt zur Analyse der Durchsetzung von ‚at risk‘-Konstrukten in The Times, das qualitative mit quantitativen Forschungsstrategien verbindet. Dabei illustriere ich unter anderem die Nutzung von Kollokationen und Konkordanzen, die Selektion statistischer Maßzahlen und reflektiere über den Nutzen interdisziplinärer Forschung.

Interdisciplinary research is a risky and demanding endeavour that not only entails challenges but can also be highly rewarding. In this paper, I report on my experiences in making corpus linguistic tools useful for my sociological research interests. I originate from the question of how the transition to a risk society can be empirically analysed. Following a discourse-semantic approach, I describe three steps: (1) initial exploratory quantitative-descriptive analyses of risk words; (2) a hypothesis-testing quantitative study of risk in a newspaper corpus of The New York Times; (3) a comprehensive project analysing the establishment of ‘at risk’ constructs in The Times, which integrates qualitative and quantitative research strategies. In doing so, I illustrate, among others, the use of collocations and concordances, the selection of statistical measures, and reflect on the benefits of interdisciplinary research.

Downloads

Veröffentlicht

2025-05-22