Vom Algorithmic Criticism in der digitalen Forschungsumgebung zur linguistischen Korpushermeneutik
DOI:
https://doi.org/10.17192/obst.2025.104.8810Schlagwörter:
Digital Humanities, Bedarfsanalysen, Annotation, Kategorienbildung, Theoriebildung, datengeleitet vs. theoriegeleitet, Korpushermeneutik, digitale Linguistik, Requirements Engineering, Usability Studies, Annotation, Category Formation, Theory Development, data-driven vs. theory-driven, Corpus Hermeneutics, Digital LinguisticsZusammenfassung
Im Beitrag wird die Entwicklung einer theoretischen und methodischen Forschungsperspektive in der digitalen Linguistik beschrieben, die mit dem Begriff Korpushermeneutik bezeichnet wird. Dabei wird der interdisziplinäre Entstehungshintergrund in den Digital Humanities dargestellt. Fokussiert werden Verfahren der Annotation bzw. Kategorienbildung und Theorieentwicklung sowie erkenntnistheoretische Diskussionen um datengeleitete vs. theoriegeleitete Verfahren, die in verschiedenen Disziplinen geführt werden – insbesondere vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
This article describes the development of a theoretical and methodological research perspective in digital linguistics, which is referred to as corpus hermeneutics. It describes the interdisciplinary background to its development in the digital humanities. The focus is on methods of annotation, category formation and theory development as well as epistemological discussions about data-driven vs. theory-driven methods that are conducted in various disciplines - especially against the background of digitization.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Michael Bender

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.