Linguistik, Computerlinguistik, Natural Language Processing

Sprache als gemeinsamer Nenner?

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.17192/obst.2025.104.8812

Schlagwörter:

Linguistik, Computerlinguistik, NLP, Digital Humanities, LLMs, Wissenschaftskulturen, Operationalisierung, computationelle Modellierung, Sprachhandlungsmuster, Moralisierung, Linguistics, Computational Linguistics, NLP, Digital Humanities, LLMs, scientific cultures, operationalization, computational modeling, speech acts patterns, moralization

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven auf Sprache, die von verschiedenen Disziplinen, die sich mit sprachlichen Phänomenen beschäftigen, eingenommen werden. So teilen sich die traditionelle Linguistik, die Computerlinguistik und das Forschungsfeld Natural Language Processing zwar das Interesse an natürlicher Sprache, sie unterscheiden sich jedoch teilweise erheblich in ihren Erkenntnisinteressen, Methoden und Wissenschaftskulturen. Diskutiert wird die Rolle der Sprache in den jeweiligen Forschungsbereichen aus der Perspektive einer in allen drei Bereichen beheimateten, aber oft mit ihrer Zugehörigkeit zu den einzelnen Disziplinen und deren Vereinbarkeit ringenden Wissenschaftlerin. Am Beispiel eines Forschungsprojekts zur (semi-)automatisierten Erforschung von Sprachhandlungsmustern wird das Spannungsfeld zwischen qualitativer Sprachwissenschaft und computergestützter Modellierung aufgezeigt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie komplexe Forschungsfragen aus den Geisteswissenschaften für automatisierte Analysen abstrahiert und operationalisiert werden können, damit eine interdisziplinäre Annäherung und Zusammenarbeit gelingt.

The paper discusses the different perspectives on language taken by various disciplines that deal with linguistic phenomena. While traditional linguistics, computational linguistics, and the field of Natural Language Processing share an interest in natural language, they differ significantly in their research objectives, methods, and academic cultures. The role of language in these research areas is discussed from the perspective of a scholar working across all three fields, often struggling with disciplinary affiliation and compatibility. Using a research project on the (semi-)automated investigation of pragmatic patterns as an example, the paper highlights the tension between qualitative linguistic research and computational modeling. The focus is on how complex research questions from the humanities can be abstracted and operationalized for automated analyses to enable interdisciplinary approaches and collaboration.

Downloads

Veröffentlicht

2025-05-22