Peter Harvey: An Introduction to Buddhist Ethics. Foundations, Values and Issues.

Peter Harveys ‚Einführung’ zur buddhistischen Ethik – angesichts des Umfangs des Werkes und der Fülle der präsentierten Quellen hätte der Titel auch gut auf die Worte „An Introduction to“ verzichten können – kann in der Tat für sich in Anspruch nehmen, den Leser umfassend in die Ethik der buddhistis...

Descripció completa

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
Publicat a:Marburg Journal of Religion
Autor principal: Schlieter, Jens
Format: Artikel (Zeitschrift)
Idioma:alemany
Publicat: Philipps-Universität Marburg 2004
Accés en línia:Accés en línia
Etiquetes: Afegir etiqueta
Sense etiquetes, Sigues el primer a etiquetar aquest registre!
Descripció
Sumari:Peter Harveys ‚Einführung’ zur buddhistischen Ethik – angesichts des Umfangs des Werkes und der Fülle der präsentierten Quellen hätte der Titel auch gut auf die Worte „An Introduction to“ verzichten können – kann in der Tat für sich in Anspruch nehmen, den Leser umfassend in die Ethik der buddhistischen Traditionen einzuführen. Dieses Werk hier zu besprechen, obwohl sein Erscheinen inzwischen gut dreieinhalb Jahre zurückliegt, speist sich vor allem aus der Motivation, ein Werk vorzustellen, zu dem bislang im deutschsprachigen Raum kein Pendant vorliegt. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt unmittelbar, dass Harvey die buddhistische Ethik nicht nur als Korpus von Handlungsanweisungen versteht, die in den frühbuddhistischen Texten als Ordensregeln niedergelegt sind, sondern auch aktuelle Fragestellungen etwa der applied ethics, der Bioethik, der Wirtschaftsethik oder der gender studies aufgreift und diskutiert. Ein solches Werk ist angesichts der allgemeinen Bedeutung der Themen ‚Religion und Ethik’, insbesondere für die Fragestellung, wie sich spezifisch inkulturierte, religiös fundierte Ethiken im Prozess der Globalisierung einbringen, nur zu begrüßen. Allerdings beschränkt sich das selbst gesetzte Ziel dieser Einführung nicht darauf, die buddhistische Ethik nur zu beschreiben. Doch zunächst zum Inhalt und Aufbau des Werkes.
DOI:10.17192/mjr.2004.9.3637