Der schwedische „Meinungskorridor“ Metapragmatische Verhandlungen über Sagbarkeitsgrenzen im öffentlichen Diskurs Schwedens.

Ausgehend von einem diskurssemantischen Ansatz, nach welchem die Thematik eines Diskurses sich in lexikalischen Realisierungen und metapragmatischen Aushandlungen niederschlägt, analysiert der vorliegende Beitrag den schwedischen Ausdruck asiktskorridor (dt. Meinungskorridor) im öffentlichen Diskurs...

Whakaahuatanga katoa

I tiakina i:
Ngā taipitopito rārangi puna kōrero
I whakaputaina i:Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
Kaituhi matua: Seiler Brylla, Charlotta
Hōputu: Artikel (Zeitschrift)
Reo:Tiamana
I whakaputaina: Philipps-Universität Marburg 2019
Ngā marau:
Urunga tuihono:Urunga tuihono
Ngā Tūtohu: Tāpirihia he Tūtohu
Kāore He Tūtohu, Me noho koe te mea tuatahi ki te tūtohu i tēnei pūkete!
Whakaahuatanga
Whakarāpopototanga:Ausgehend von einem diskurssemantischen Ansatz, nach welchem die Thematik eines Diskurses sich in lexikalischen Realisierungen und metapragmatischen Aushandlungen niederschlägt, analysiert der vorliegende Beitrag den schwedischen Ausdruck asiktskorridor (dt. Meinungskorridor) im öffentlichen Diskurs Schwedens. Mithilfe einer Korpusanalyse wird die Verwendung des Ausdrucks und die damit einhergehende Positionierung der Diskursakteur*innen untersucht. Das Wort asiktskorridor funktioniert im untersuchten Korpus als Konzeptualisierung von Redeverbot und Tabuisierung von politischen Themen, insbesondere der Migrationspolitik. Ähnlich wie der Gebrauch des deutschen Ausdrucks Gesinnungskorridor dient die Verwendung von asiktskorridor einer gefühlten Marginalität der Diskursakteur*innen, die sich durch eine linke Elite ausgegrenzt sehen.
DOI:10.17192/obst.2019.95.8650