„Einfach wieder offen reden“? Populistische Diskursmanöver und Anti-political-correctness rechter Parteien in Deutschland und Großbritannien.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Anti-political-correctness-Diskurs deutscher und britischer Parteien und mit der Frage, inwieweit es sich dabei um einen populistischen Diskurs handelt. (Rechts)populistische Elemente des Anti-pc-Diskurses finden sich in der Behauptung, pc werde von Eliten per...
Đã lưu trong:
Xuất bản năm: | Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie |
---|---|
Tác giả chính: | |
Định dạng: | Artikel (Zeitschrift) |
Ngôn ngữ: | Tiếng Đức |
Được phát hành: |
Philipps-Universität Marburg
2019
|
Truy cập trực tuyến: | Truy cập trực tuyến |
Các nhãn: |
Không có thẻ, Là người đầu tiên thẻ bản ghi này!
|
Tóm tắt: | Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Anti-political-correctness-Diskurs deutscher und britischer Parteien und mit der Frage, inwieweit es sich dabei um einen populistischen Diskurs handelt. (Rechts)populistische Elemente des Anti-pc-Diskurses finden sich in der Behauptung, pc werde von Eliten perpetuiert und ‚das einfache Volk‘ dabei an der freien Rede gehindert und in der Konstruktion eines durch pc bedrohten ‚Heartlands‘ sowie in der Darstellung von pc als irrational und krankhaft. Durch den vergleichenden Blick auf die britische und die deutsche Rechte wird gleichzeitig empirisch verdeutlicht, dass Anti-pc als zentrales diskursstrategisches Manöver eine wichtige Rolle im Diskurs der politischen Rechten spielt. Bei der Analyse zeigt sich auch, dass Anti-pc sich kaum auf konkreten Sprachgebrauch bezieht, sondern auf den öffentlich-politischen Diskurs als solchen und auf Fragen politischer und kultureller Repräsentation. |
---|---|
DOI: | 10.17192/obst.2019.95.8651 |