Schlüsselkonzepte im deutschen Mediendiskurs zum Klimawandel Eine korpuslinguistische Verlaufsstudie der Diskursverschiebungen ab 2003

Dieser Beitrag behandelt den Diskurs zum Klimawandel in nationalen und überregionalen  Zeitungen und Magazinen der Bundesrepublik Deutschenland ab dem Jahr 2003. Er fokussiert die Diskursphase von Mai 2018 bis einschließlich September 2019, in welche die durch die schwedische Aktivistin Greta T...

全面介绍

Gespeichert in:
书目详细资料
发表在:Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
主要作者: Müller, Marcus
格式: Artikel (Zeitschrift)
语言:德语
出版: Philipps-Universität Marburg 2020
主题:
在线阅读:在线阅读
标签: 添加标签
没有标签, 成为第一个标记此记录!
实物特征
总结:Dieser Beitrag behandelt den Diskurs zum Klimawandel in nationalen und überregionalen  Zeitungen und Magazinen der Bundesrepublik Deutschenland ab dem Jahr 2003. Er fokussiert die Diskursphase von Mai 2018 bis einschließlich September 2019, in welche die durch die schwedische Aktivistin Greta Thunberg maßgeblich ausgelösten weltweiten Klimaproteste fallen. Diese wird vor der Folie einer längere Diskursphase analysiert, die vom Jahr 2003 bis einschließlich 2013 reicht. In diese Zeit fallen der vierte Bericht der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) im April 2007, die bis dato größte und bedeutendste Klimakonferenz in Kopenhagen (COP 15) im Dezember 2009 sowie die deutsche Energiewende im Juni 2011. Es zeigt sich eine Diskursverschiebung von einer naturwissenschaftlich geprägten Phase über eine lokale Problemlösungsperiode bis hin zum aktuellen Klimawandeldiskurs als Gesellschaftsdebatte. This article deals with the discourse on climate change in national and supra-regional newspapers and magazines in Germany from 2003 onwards, focusing on the discourse phase from May 2018 to September 2019, during which the worldwide climate protests triggered by the Swedish activist Greta Thunberg take place. This is analysed against the backdrop of a longer discourse phase that extends from 2003 to 2013. This period includes the fourth report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in April 2007, the largest and most important climate conference to date in Copenhagen (COP 15) in December 2009, and the German energy system transformation in June 2011. The analysis shows two discursive shifts: In the early phase of observation, the discourse is dominated by natural science perspectives, then changes into a debate about local problem solutions and finally, in the most recent phase of discourse, becomes a broad debate about the condition of our society.