Was bleibt nach dem Projekt? - Nachhaltigkeitsstrategien für das Forschungsdatenmangement (FDM) entwickeln

Schon am Anfang eines Projektes sollte an das Ende gedacht werden. Um die Ergebnisse, das gesammelte Wissen und die Erfahrungen aus Projekten zum Aufbau von FDM-Services langfristig zu sichern und nachnutzbar zu machen, sollten als Teil des Projektmanagements frühzeitig Strategien und Konzepte zur N...

全面介绍

Gespeichert in:
书目详细资料
发表在:Bausteine Forschungsdatenmanagement
主要作者: Stegemann, Jessica
格式: Artikel (Zeitschrift)
语言:德语
出版: Philipps-Universität Marburg 2020
主题:
在线阅读:在线阅读
标签: 添加标签
没有标签, 成为第一个标记此记录!
实物特征
总结:Schon am Anfang eines Projektes sollte an das Ende gedacht werden. Um die Ergebnisse, das gesammelte Wissen und die Erfahrungen aus Projekten zum Aufbau von FDM-Services langfristig zu sichern und nachnutzbar zu machen, sollten als Teil des Projektmanagements frühzeitig Strategien und Konzepte zur Nachhaltigkeit entworfen werden. Der Beitrag stellt verschiedene Maßnahmen und Ziele für eine Nachhaltigkeitsstrategie vor. Anhand von konkreten Beispielen – u.a. den Schulungsmaterialien aus dem Projekt „FoDaKo“ und eines Konzeptentwurfs für die Vernetzung von Stakeholdern des FDM an Universitäten – wird aufgezeigt, wie Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Praxis Anwendung finden können. Der Artikel basiert auf dem Vortrag "Was bleibt nach dem Projekt? - FDM langfristig an Universitäten etablieren", den die Autorin auf dem DINI/nestor-Workshop "Strukturen entwickeln: Organisation und Governance für lokale FDM-Services" am 4. April 2019 in Siegen gehalten hat.
DOI:10.17192/bfdm.2020.1.8167