Data Stewards an den TU9-Universitäten – Bestandsaufnahme, Handlungsfelder und Kooperationspotenzial

Mit der Entwicklung des neuen Berufsfeldes Data Steward zeichnet sich in den letzten Jahren eine vielversprechende Möglichkeit ab, die häufig reklamierte Lücke zwischen zentralen, meist generischen Services für das Forschungsdatenmanagement (FDM) und den zum Teil sehr speziellen Anforderungen der ei...

全面介绍

Gespeichert in:
书目详细资料
发表在:Bausteine Forschungsdatenmanagement
Autoren: Steinke, Britta, Hausen, Daniela, Kuberek, Monika, Hora, Manuel, Kessler, Katja, Kramer, Claudia, Fuhrmans, Marc, Grunwald-Eckhardt, Laura, Hermann, Sibylle, Müller-Pfefferkorn, Ralph, Neumann, Janna, Queitsch, Manuela, Strötgen, Robert
格式: Artikel (Zeitschrift)
语言:德语
出版: Philipps-Universität Marburg 2022
主题:
在线阅读:在线阅读
标签: 添加标签
没有标签, 成为第一个标记此记录!
实物特征
总结:Mit der Entwicklung des neuen Berufsfeldes Data Steward zeichnet sich in den letzten Jahren eine vielversprechende Möglichkeit ab, die häufig reklamierte Lücke zwischen zentralen, meist generischen Services für das Forschungsdatenmanagement (FDM) und den zum Teil sehr speziellen Anforderungen der einzelnen Forschungsdisziplinen zu schließen. Die Entwicklung hin zu eigenen Data Steward-Stellen ist bisher an den TU9-Universitäten vor allem in großangelegten (Verbund-)Projekten zu beobachten. Um eine Zerfaserung und Parallelstrukturen zu vermeiden, ist eine institutionelle FDM-Gesamtstrategie wichtig, die die zentralen FDM-Teams mit den fachspezifischen Data Stewards verbindet. Anhand von Praxisbeispielen aus den TU9-Universitäten werden in diesem Beitrag Handlungsfelder für Technische Universitäten im Bereich der Data Stewards identifiziert und Potenziale für eine kooperative Herangehensweise aufgezeigt
DOI:10.17192/bfdm.2022.1.8364