Elektronische Laborbücher in ingenieurwissenschaftlichen Praktika – mehr als nur Werkzeuge zur Dokumentation?

Die Anwendung elektronischer Laborbücher in der Lehre ist ein aufkommendes Thema, nicht nur im Umfeld der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. An der Technischen Universität Clausthal wird im Praktikum zur Hochspannungstechnik das elektronische Laborbuch eLabFTW genutzt. Über die reine Dokumenta...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
Wydane w:Bausteine Forschungsdatenmanagement
Główni autorzy: Strauß, Florian, Klaas, Christoph, Kreth, Nils
Format: Artikel (Zeitschrift)
Język:niemiecki
Wydane: Philipps-Universität Marburg 2023
Hasła przedmiotowe:
Dostęp online:Dostęp online
Etykiety: Dodaj etykietę
Nie ma etykietki, Dołącz pierwszą etykiete!
Opis
Streszczenie:Die Anwendung elektronischer Laborbücher in der Lehre ist ein aufkommendes Thema, nicht nur im Umfeld der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. An der Technischen Universität Clausthal wird im Praktikum zur Hochspannungstechnik das elektronische Laborbuch eLabFTW genutzt. Über die reine Dokumentation hinaus werden den Studierenden Aspekte nahezu des gesamten Forschungsdaten-Lebenszyklus vermittelt. Hierzu werden Angebote zum Eigenstudium von Forschungsdatenmanagement-Grundlagen gemacht, deren Inhalte bei den jeweiligen Versuchen direkt eingesetzt werden sollen. Dies geschieht parallel zum traditionellen Praktikumsablauf mit aufeinander aufbauenden Versuchen, die einem klassischen Forschungsprozess nachempfundensind. Theoretische Inhalte werden so direkt mit der Praxis verknüpft. Das Konzept wurde von Mitarbeitenden des Instituts für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme entworfen und wird gemeinsam mit der Servicestelle Forschungsdatenmanagementkontinuierlich evaluiert. Nachdem die ersten beiden Jahrgänge das Praktikum absolviert hatten, wurden die teilnehmenden Studierenden im Rahmen einer Umfrage um eine Evaluation gebeten. Die Fragen thematisierten die Nutzung des elektronischen Laborbuchs, aber auch das Forschungsdatenmanagement. Es wurden die Antworten von 11 Studierenden ausgewertet. Eine statistische Signifikanz ist somit nicht gegeben, es werden keine allgemeingültigen Aussagen formuliert. Die Umfrageergebnisse,die direkt geäußerten Kritikpunkte sowie die darauf basierenden Überlegungen werden im Rahmen dieses Artikels vorgestellt. Zusätzlich wird sich daraus ableitbares Verbesserungspotenzial aufgezeigt.
DOI:10.17192/bfdm.2023.5.8365