Zum triangulatorischen Mehrwert von Videobasiertem Lauten Erinnern für Interaktionsanalysen

Videobasiertes Lautes Erinnern (VLE) bietet Einblicke in die mentale Dimension von Interaktant*innen und kann damit Interaktionsanalysen in Bezug auf fremdsprachendidaktische Fragestellungen in aufschlussreicher Weise ergänzen. In diesem Beitrag diskutieren wir forschungsmethodische Aspekte wie die...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Publicado no:Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ
Principais autores: Choi, Gayeon, Czyzak, Olga, Schramm, Karen
Formato: Artikel (Zeitschrift)
Idioma:alemão
Publicado em: Philipps-Universität Marburg 2022
Assuntos:
Acesso em linha:Acesso em linha
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Descrição
Resumo:Videobasiertes Lautes Erinnern (VLE) bietet Einblicke in die mentale Dimension von Interaktant*innen und kann damit Interaktionsanalysen in Bezug auf fremdsprachendidaktische Fragestellungen in aufschlussreicher Weise ergänzen. In diesem Beitrag diskutieren wir forschungsmethodische Aspekte wie die Erhebung der Impulsdaten, die Zeitspanne zwischen Videoaufnahme und VLE, die Impulsdarbietung und Datenaufzeichnung, Demonstration, Training und Instruktion, die Wahl der Sprache(n), die Auswahl der Videopassagen, die Interaktion während des VLE und die Gestaltung der Debriefing-Phase. Diese Aspekte werden an zwei aktuellen DaF-Studien konkretisiert, von denen sich eine auf die Erforschung von Gruppenarbeiten japanischer Studierender und die andere auf die Untersuchung von Feedbackgesprächen zu wissenschaftlichen Arbeiten koreanischer Studierender bezieht. Die exemplarischen Transkriptanalysen verdeutlichen den triangulatorischen Mehrwert des VLE in Bezug auf kognitive sowie auch soziale und affektive Aspekte.
DOI:10.17192/ziaf.2022.1.8567