Textverweigerung als literarisches Verfahren - Versuch einer Typologie.

Autor/innen

  • Corinna Schlicht Universität Duisburg-Essen

DOI:

https://doi.org/10.17192/obst.2024.103.8717

Schlagworte:

Literatur, Materialität, Leerstellen, Rezeptionsprozess, Literarizität, Kleist, Hoffmann, Erpenbeck, Hacker, Literature, materiality, ’empty spaces‘ (‘Leerstellen’), reception process, literaryity, Kleist, Hoffmann, Erpenbeck, Hacker

Abstract


Der Beitrag fokussiert fehlende literarische Texte bzw. fehlende Texte in literarischen Werken mit dem Versuch einer Typologie solcher ‚kein Text‘-Phänomene für den Bereich der Literatur. Aufbauend auf dem ‚Leerstellen‘-Konzept der Rezeptionsästhetik werden im Folgenden ausgewählte literarische Beispiele aus der Epik untersucht, die zeigen, dass es verschiedene Ausformungen des ‚kein Text‘-Phänomens in der Literatur gibt. Von Heinrich von Kleist, über E.T.A. Hoffmann hin zur zeitgenössischen Literatur von Jonathan Safran Foer, Jenny Erpenbeck und Katharina Hacker zeigt sich, dass es sich bei ‚kein Text‘ um ein überzeitliches literarisches Phänomen handelt. Neben fehlenden Roman(teilen) ist vor allem die ‚leere Seite‘ als eine spezifische Variante von ausgelassenen Text(passagen) instruktiv, weil an ihr besonders augenfällig wird, dass die seitens der Literaturproduktion verweigerten Texte auf der Ebene der Textrezeption appellativ wirken: Leser werden durch die Auslassung zum Mitproduzenten von Text.

This article focuses on missing literary texts or missing texts in literary works in an attempt to create a typology of such ‘no text’ phenomena in the field of literature. Building on the ‘blank space’ concept of reception aesthetics, selected literary examples from epic poetry are examined below, which show that there are various forms of the ‘no text’ phenomenon in literature. From Heinrich von Kleist and E.T.A. Hoffmann to contemporary literature by Jonathan Safran Foer, Jenny Erpenbeck and Katharina Hacker, it becomes clear that ‘no text’ is a timeless literary phenomenon. In addition to missing (parts of) novels, the ‘blank page’ is particularly instructive as a specific variant of omitted text (passages), because it makes it particularly obvious that the texts refused by literary production have an appellative effect at the level of text reception: readers become co-producers of text through the omission.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-18

Ausgabe

Rubrik

Artikel