Claus Bernet: "Gebaute Apokalypse". Die Utopie des himmlischen Jerusalem in der Frühen Neuzeit

Dieses bemerkenswerte Buch, die Dissertationsschrift Claus Bernets, aktualisiert die Utopieforschung, genauso wie es gerade für religionswissenschaftliche Untersuchungen historischer Zusammenhänge in Europa immer wieder wichtige Grundfragen aufwirft und bisherige Kategorialisierungen kritisiert, um...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Publié dans:Marburg Journal of Religion
Auteur principal: Wagenseil, Christoph Johannes
Format: Artikel (Zeitschrift)
Langue:allemand
Publié: Philipps-Universität Marburg 2010
Sujets:
Accès en ligne:Accès en ligne
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
Description
Résumé:Dieses bemerkenswerte Buch, die Dissertationsschrift Claus Bernets, aktualisiert die Utopieforschung, genauso wie es gerade für religionswissenschaftliche Untersuchungen historischer Zusammenhänge in Europa immer wieder wichtige Grundfragen aufwirft und bisherige Kategorialisierungen kritisiert, um zu einer nicht allein von der Kirchengeschichte gestalteten europäischen Religionengeschichte im Sinne Burkhard Gladigows vorzustoßen. Schließlich wird auch eine reichhaltige Fülle an Quellenmaterial erschlossen, das noch keine Berücksichtigung in der Forschung gefunden hatte.Allerdings verweist auch Monika Neugebauer-Wölk in ihrem Vorwort darauf, es werde „nur implizit deutlich, dass es sich hier auch um einen Beitrag zur Entwicklung der Grundlagen einer neuen Religionsgeschichte handelt“. Dieser scheint entsprechend den Forschungsgebieten der Doktormutter den Verfahrensweisen der Hermetic Studies nahezustehen, insbesondere bezüglich des Interesses an ‚Devianz‘:„Die Geschichtswissenschaft steht heute mehr denn je vor der Herausforderung, eigenständige religionsgeschichtliche Parameter und Zugangsweisen zu entwickeln. Und es ist nur nahe liegend, dass es zunächst deviante Strömungen sind, an denen neue Verfahren und Blickrichtungen erprobt werden können“ (beides S. XII).
DOI:10.17192/mjr.2010.15.3426