Gegenöffentlichkeit revisited Rechtspopulistische Medienkritik und der Ruf nach objektiver Berichterstattung

In diesem Beitrag werden Forderungen nach Gegenöffentlichkeit aus verschiedenen Jahrzehnten verglichen. Während Gegenöffentlichkeit in den 1970er Jahren aus politisch linken Positionen herausgefordert wurde, ist es heute in erster Linie die politische Rechte, die sich in den Massenmedien unzureichen...

Descripció completa

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
Publicat a:Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
Autor principal: Niehr, Thomas
Format: Artikel (Zeitschrift)
Idioma:alemany
Publicat: Philipps-Universität Marburg 2019
Matèries:
Accés en línia:Accés en línia
Etiquetes: Afegir etiqueta
Sense etiquetes, Sigues el primer a etiquetar aquest registre!
Descripció
Sumari:In diesem Beitrag werden Forderungen nach Gegenöffentlichkeit aus verschiedenen Jahrzehnten verglichen. Während Gegenöffentlichkeit in den 1970er Jahren aus politisch linken Positionen herausgefordert wurde, ist es heute in erster Linie die politische Rechte, die sich in den Massenmedien unzureichend vertreten sieht. Neben formalen Übereinstimmungen in der argumentativen Begründung der Notwendigkeit von Gegenöffentlichkeit zeigen sich erhebliche inhaltliche Unterschiede: Wurden die früheren Forderungen theoriebasiert untermauert, werden die aktuellen Forderungen nach Gegenöffentlichkeit mit einer moralisierenden Kritik an den sogenannten Mainstream Medien begründet, die z. T. verschwörungstheoretischen Charakter hat.
DOI:10.17192/obst.2019.95.8652