Diskurse über Klimawandel - nichts als Geschichten? Ein sprachwissenschaftlicher Blick
In der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung zu Diskursen über Klimawandel hat der Begriff des Narrativs Hochkonjunktur. Er wird dort in weitem Sinn verwendet – als umbrella term, dem es aus linguistischer Sicht an analytischer Präzision gebricht. Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive is...
Gespeichert in:
Udgivet i: | Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie |
---|---|
Hovedforfatter: | |
Format: | Artikel (Zeitschrift) |
Sprog: | tysk |
Udgivet: |
Philipps-Universität Marburg
2020
|
Fag: | |
Online adgang: | Online adgang |
Tags: |
Ingen Tags, Vær først til at tagge denne postø!
|
Summary: | In der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung zu Diskursen über Klimawandel hat der Begriff des Narrativs Hochkonjunktur. Er wird dort in weitem Sinn verwendet – als umbrella term, dem es aus linguistischer Sicht an analytischer Präzision gebricht. Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive ist es sinnvoll, für ein präziseres Narrationskonzept zu plädieren und mindestens fünf generische Muster zu unterscheiden. Neben der Narration unterscheiden die Textlinguistik und linguistische Pragmatik zwischen Argumentation, Beschreibung, Explikation und Instruktion. Jedes dieser Muster erfüllt eine andere pragmatische Grundfunktion. Der Artikel versucht zu begründen und zu verdeutlichen, warum es sowohl theoretisch als auch praktisch wichtig ist, zwischen diesen fünf Mustern zu unterscheiden. Es wird gezeigt, dass die sozial- und kulturwissenschaftliche Narrativisierung von Diskursen über die Klimakrise tendenziell mit einer Handlungsentlastung, Historisierung, Fiktionalisierung, Subjektivierung und Relativierung einhergeht. Wer in Diskursen über die Klimakrise auf einen überdehnten Narrationsbegriff setzt, begeht einen Kategorienfehler, der sowohl wissenschaftliche Versuche unterminiert, Wahrheitsansprüche in Bezug auf die Existenz, Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung zu begründen, als auch praktische Bestrebungen schwächt, Menschen durch sprachliches Handeln zu einem nachhaltigeren Lebensstil zu motivieren. Es gilt demgegenüber, die Vielfalt des sprachlichen Handelns in Diskursen über die Klimakrise angemessen zu begreifen und aufklärend, begründend, anleitend und mobilisierend zum Tragen zu bringen.
In cultural and social science research on discourses on climate change, the concept of the narrative is booming. It is used in a broad sense – as an umbrella term that, from a linguistic perspective, lacks analytical accuracy. From the perspective of linguistics, it makes sense to plead for a more precise concept of narration and to distinguish at least five generic patterns. In addition to narration, text linguistics and linguistic pragmatics distinguish between argumentation, description, explication and instruction. Each of these generic patterns fulfils a different basic pragmatic function. The contribution tries to explain and justify why it is important, both theoretically and practically, to distinguish between these five patterns. It is shown that a narrativization of discourses on the climate crisis tends to foster a suspension of the urgency to act, a historicization, a fictionalization, a subjectivization, and a relativization. Whoever relies on overstretched concepts of the narrative in discourses on the climate crisis commits a category mistake that undermines both scientific attempts to substantiate truth claims regarding the existence, causes, and consequences of global warming and practical efforts to motivate people to adopt a more sustainable lifestyle. It is wise to acknowledge the multiplicity of linguistic actions in discourses on the climate crisis adequately in order to be able to bring to bear its rich communicative potential in an enlightening, mobilizing and guiding manner. |
---|---|
DOI: | 10.17192/obst.2020.97.8683 |