Harmonisierung von Datenlebenszyklus-Modellen: Nutzung von Synergien für optimierte Anwendungen im FDM
Bislang existiert kein vereinheitlichtes, allgemein anerkanntes Datenlebenszyklus-Modell mit breitem Anwendungsspektrum für das Forschungsdatenmanagement (FDM). Anhand von Qualitätskriterien für Prozessmodellierungen werden drei in der Praxis weit verbreitete bzw. empfohlene Modelle evaluiert und au...
שמור ב:
הוצא לאור ב: | Bausteine Forschungsdatenmanagement |
---|---|
Autoren: | , |
פורמט: | Artikel (Zeitschrift) |
שפה: | גרמנית |
יצא לאור: |
Philipps-Universität Marburg
2020
|
נושאים: | |
גישה מקוונת: | גישה מקוונת |
תגים: |
אין תגיות, היה/י הראשונ/ה לתייג את הרשומה!
|
סיכום: | Bislang existiert kein vereinheitlichtes, allgemein anerkanntes Datenlebenszyklus-Modell mit breitem Anwendungsspektrum für das Forschungsdatenmanagement (FDM). Anhand von Qualitätskriterien für Prozessmodellierungen werden drei in der Praxis weit verbreitete bzw. empfohlene Modelle evaluiert und aus den Evaluationsergebnissen ein Modell abgeleitet, das den Forschungsprozess in Bezug auf FDM-Aktivitäten und Dateneigenschaften gleichermaßen abbildet und sich einsetzen lässt für effizientes Datenmanagement, FDM-Bedarfsermittlungen, Vermittlung von Datenkompetenzen bis hin zur Entwicklung technischer Infrastrukturen. Zugleich soll damit die Diskussion zur Weiterentwicklung und Standardisierung von FDM-Modellen unter den Anwendern befördert und die Kooperation zwischen den Bereichen FDM, Data Literacy und digitale Langzeitarchivierung erleichtert werden. |
---|---|
DOI: | 10.17192/bfdm.2020.2.8281 |