Eine Forschungsdaten-Policy für die Freie Universität. Partizipative Prozesse als Treiber für den Community-Aufbau

Im Juli 2021 erschien die in einem vom Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek[1] koordinierten partizipativen Prozess universitätsweit erarbeitete Forschungsdaten-Policy für die Freie Universität Berlin[2]. Ziel der Einbindung von Forschenden, Fachdisziplinen und relevanten Zentra...

Full beskrivning

Sparad:
Bibliografiska uppgifter
I publikationen:Bausteine Forschungsdatenmanagement
Huvudskapare: Söring, Sibylle, Asef, Esther Marie, Fütterer, Heinz-Alexander
Materialtyp: Artikel (Zeitschrift)
Språk:tyska
Publicerad: Philipps-Universität Marburg 2022
Ämnen:
Länkar:Länkar
Taggar: Lägg till en tagg
Inga taggar, Lägg till första taggen!
Beskrivning
Sammanfattning:Im Juli 2021 erschien die in einem vom Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek[1] koordinierten partizipativen Prozess universitätsweit erarbeitete Forschungsdaten-Policy für die Freie Universität Berlin[2]. Ziel der Einbindung von Forschenden, Fachdisziplinen und relevanten Zentraleinrichtungen in den Erstellungs- und Verbreitungsprozess war die Berücksichtigung der Anforderungen aus den Fachwissenschaften, die breite Identifikation der verschiedenen Fächer- und Statusgruppen mit den Inhalten. Gleichzeitig sollte der partizipative Prozess dazu dienen, das Thema Forschungsdatenmanagement insgesamt an der Freien Universität zu befördern, Kompetenz im Forschungsdatenmanagement auf- und auszubauen, Expertisen zu vernetzen und die Diskussion um verschiedene Datenbegriffe und -kulturen anzustoßen. Der vorliegende Beitrag erläutert die verschiedenen Arbeitsschritte, ihre Ziele und ihre Umsetzung und liefert eine erste Evaluation im Hinblick auf den Erfolg des gewählten Prozesses.   [1] https://www.fu-berlin.de/forschungsdatenmanagement/ueber-uns/ [2] Freie Universität Berlin. „Forschungsdaten-Policy der Freien Universität Berlin“, 2021. https://doi.org/10.17169/refubium-30560.  
DOI:10.17192/bfdm.2022.2.8438