Zur Schnittstelle von Interaktionaler Linguistik und DaFZ Kommunikative Praktiken in der Hochschulinteraktion am Beispiel universitärer Sprechstundengespräche

Dieser Beitrag zielt darauf ab, die Relevanz interaktionslinguistischer Analysen für die For­schung und Lehre im Bereich DaFZ aufzuzeigen und zu skizzieren, wie sequenz­analytische Methoden und Konzepte der Interaktionalen Linguistik mit Fragen der DaFZ-Forschung – im Bereich der Hochschulkommunikat...

Celý popis

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
Vydáno v:Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ
Hlavní autor: Günthner, Susanne
Médium: Artikel (Zeitschrift)
Jazyk:němčina
Vydáno: Philipps-Universität Marburg 2022
Témata:
On-line přístup:On-line přístup
Tagy: Přidat tag
Žádné tagy, Buďte první, kdo vytvoří štítek k tomuto záznamu!
Popis
Shrnutí:Dieser Beitrag zielt darauf ab, die Relevanz interaktionslinguistischer Analysen für die For­schung und Lehre im Bereich DaFZ aufzuzeigen und zu skizzieren, wie sequenz­analytische Methoden und Konzepte der Interaktionalen Linguistik mit Fragen der DaFZ-Forschung – im Bereich der Hochschulkommunikation – ver­netzt werden können. Auf der Basis der kom­muni­kativen Gattung universitärer Sprechstunden­ge­spräche werde ich in diesem Beitrag konver­satio­nelle Aktivitäten – insbe­sondere Eröff­nungs- und Be­endigungs­sequenzen – prä­sentieren, um zu verdeutlichen, wie Analysen authentischer Hochschulinter­akt­ionen für eine DaFZ-bezogene Interaktionsforschung ge­nutzt werden können. Im Anschluss an die empirische Studie erfolgt eine kurze Vorstellung der Plattform „Gesprochenes Deutsch: Authentische Interaktionen für die Forschung und Praxis im Bereich DaF und DaZ“, die sowohl der Forschung als auch der Lehre im Bereich DaFZ zur Verfügung steht.
DOI:10.17192/ziaf.2022.1.8509