Religiöse Sprache in der Bioethik

Überlegungen zu einer Topologie ethischer Rede

Autor/innen

  • Friedemann Voigt Philipps-Universität Marburg

DOI:

https://doi.org/10.17192/obst.2024.102.8647

Abstract


Der Beitrag befasst sich mit der Verwendung religiöser Sprache in (bio)ethischen Kontexten. Dazu wird die Unterscheidung unterschiedlicher „Ebenen“ ethischer Diskurse eingeführt. Damit sind unterschiedliche Kontexte und Funktionen ethischer Rede bezeichnet. Sie dienen der lebensweltlichen „Orientierung“, der wissenschaftlichen „Begründung“ oder der „Beratung“ in Entscheidungssituationen. Religiöse Sprache verlangt auf diesen Ebenen unterschiedliche Verwendungsweisen. In Rückgriff auf die Ethik und Religionstheorie Friedrich Schleiermachers (1768-1834) wird der eigentümliche Sinn und die ethische Bedeutung religiöser Rede ermittelt und auf diese verschiedenen Verwendungsweisen bezogen. Dies führt zu der These einer in der religiösen Sprache aufgehobenen Individualitätsfunktion, welche auf den verschiedenen Ebenen ethischer Rede unterschiedliche „Übersetzungen“ im Sinne von Habermas ebenso benötigt wie auch ermöglicht.

The article deals with the use of religious language in (bio)ethical contexts. To this end, the distinction between different “levels” of ethical discourse is introduced. This refers to different contexts and functions of ethical discourse. They serve to provide “orientation” in everyday life, scientific “justification” or “advice” in decision-making situations. Religious language requires different uses on these levels. With recourse to the ethics and theory of religion of Friedrich Schleiermacher (1768-1834), the peculiar meaning and ethical significance of religious speech is identified and related to these different uses. This leads to the thesis of an individuality function of religious language, which both requires and enables different “translations” in Habermas’ sense on the various levels of ethical speech.

Downloads

Veröffentlicht

2024-02-13