Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Begutachtung
Richtlinien für Autor:innen
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 102 (2024): Sprache – Wissen – Macht. Zur sprachlichen Konstitution (bio)medizinischer und bioethischer Kommunikation
Bd. 102 (2024): Sprache – Wissen – Macht. Zur sprachlichen Konstitution (bio)medizinischer und bioethischer Kommunikation
DOI:
https://doi.org/10.17192/obst.2024.102
Veröffentlicht:
2024-02-13
Komplette Ausgabe
PDF
Editorial
Sprache - Wissen - Macht
Zur sprachlichen Konstitution (bio)medizinischer und bioethischer Kommunikation
Kati Hannken-Illjes, Constanze Spieß
7-11
PDF
Artikel
Die Rolle von Selbst- und Fremdzuschreibungen zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen am Beispiel der Debatte um Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin
Lesley-Ann Kern, Constanze Spieß
13-39
PDF
Was zählt als Argument?
Belege und Begründungen bei medizinischen Entscheidungen
Norbert Donner-Banzhoff
41-61
PDF
Die Etablierung und Verwendung von "Unvergleichbarkeit" und "Unplanbarkeit" als argumentative Ressourcen in der Schwangerenberatung
Elisabeth Kleschatzky, Kati Hannken-Illjes
63-85
PDF
"Ich weiß ja EH noch nich was auf mich zukommt"
Wissen und Nicht-Wissen in Schwangerenberatungsgesprächen
Ina Völker
87-115
PDF
Partizipationsstrukturen in telemedizinischen Konsilen
Karin Birkner
117-141
PDF
Implizite Normativität und Komplexitätsreduktion in der medizinischen Wissensproduktion
Saskia Jünger
143-167
PDF
"Urlaub vermochte die Lage nicht mehr zu verbessern."
Norm(alitäts)vorstellungen und Toleranzgrenzen im Burnout-Diskurs
Theresa Schnedermann
169-190
PDF
Alzheimer und Agency
Eine kulturlinguistische Analyse zur sprachlichen Aushandlung von Handlungsmacht im Kontext medizinischer Risikovorhersagen
Carolin Schwegler
191-212
PDF
Expertise in Interaktion
Zu einigen Eigenarten der Wissensvermittlung im NDR-Podcast „Coronavirus-Update“
Kristin Bührig
213-234
PDF
Religiöse Sprache in der Bioethik
Überlegungen zu einer Topologie ethischer Rede
Friedemann Voigt
235-248
PDF
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen