Das Klima in Schweizer Medien wandelt sich: Argumentationen in der deutschsprachigen Berichterstattung über den Klimawandel
Dieser Artikel bietet einen Überblick über Argumentationen in Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträgen über den Klimawandel, die zwischen 2007 und 2014 in der deutschsprachigen Schweiz publiziert oder ausgestrahlt wurden. Im Fokus der Analyse, welche sowohl den Besonderheiten des betrachteten massenmed...
Salvato in:
Pubblicato in: | Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie |
---|---|
Autore principale: | |
Natura: | Artikel (Zeitschrift) |
Lingua: | tedesco |
Pubblicazione: |
Philipps-Universität Marburg
2020
|
Soggetti: | |
Accesso online: | Accesso online |
Tags: |
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne!!
|
Riassunto: | Dieser Artikel bietet einen Überblick über Argumentationen in Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträgen über den Klimawandel, die zwischen 2007 und 2014 in der deutschsprachigen Schweiz publiziert oder ausgestrahlt wurden. Im Fokus der Analyse, welche sowohl den Besonderheiten des betrachteten massenmedialen Interdiskurses als auch denjenigen alltagslogischer Argumentationen Rechnung trägt, stehen rund 30 000 Beiträge. Aus der Perspektive des diskurshistorischen Ansatzes (DHA) stellt dieser Artikel eine sektorale Argumentationstheorie vor, welche durch die Verschränkung diskurs- und argumentationstheoretischer auf der einen sowie korpuslinguistischer Werkzeuge auf der anderen Seite eine Typologie von diskurs- und handlungsfeldspezifischen Topoi des deutschsprachigen massenmedialen Interdiskurses über Klimawandel in der Schweiz ermöglicht.
This article provides an overview of argumentative patterns in newspaper articles and television reports on climate change that were published or broadcast in German-speaking Switzerland between 2007 and 2014. The analysis takes into consideration the specific features of the media interdiscourse on climate change as well as the particular arguments of everyday logic in this interdiscourse. It focuses on around 30,000 articles. From the perspective of the discourse-historical approach (DHA), this article presents a sectoral theory of argumentation. This theory combines discourse and argumentation theory with corpus-linguistic tools. The approach makes it possible to develop a typology of discourse- and field-specific topoi of the media interdiscourse on climate change in German-speaking Switzerland. |
---|---|
DOI: | 10.17192/obst.2020.97.8729 |