Televisionäre Inszenierungen von Klimaschutz Eine multimodale und kritische Perspektive auf eine Medieninitiative im österreichischen Fernsehen
Am Beispiel des österreichischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks ORF beleuchtet der folgende Beitrag Ambivalenzen, die sich aus dem Versuch, Klimawandel in spannenden Fernsehgeschichten zu erzählen, ergeben können. Im Zentrum der Fallstudie steht die vergleichende Analyse zweier dokumentarischer Fi...
Αποθηκεύτηκε σε:
Εκδόθηκε σε: | Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie |
---|---|
Κύριος συγγραφέας: | |
Μορφή: | Artikel (Zeitschrift) |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έκδοση: |
Philipps-Universität Marburg
2020
|
Θέματα: | |
Διαθέσιμο Online: | Διαθέσιμο Online |
Ετικέτες: |
Δεν υπάρχουν, Καταχωρήστε ετικέτα πρώτοι!
|
Περίληψη: | Am Beispiel des österreichischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks ORF beleuchtet der folgende Beitrag Ambivalenzen, die sich aus dem Versuch, Klimawandel in spannenden Fernsehgeschichten zu erzählen, ergeben können. Im Zentrum der Fallstudie steht die vergleichende Analyse zweier dokumentarischer Filmbeiträge, die im Rahmen einer Klimaschutzinitiative des ORF ausgestrahlt wurden und einen suffizienten Lebensstil als Experiment inszenieren. Der theoretisch-methodologische Ansatz einer multimodalen kritischen Diskursanalyse beinhaltet eine differenzierte linguistische Perspektive auf die Interaktion verschiedener Vertextungsmuster (insbesondere Narration und Argumentation) in multimodalen Filmtexten. Die Analyse zeigt Ambivalenzen in der narrativen Inszenierung und argumentativen Kontextualisierung der Filmbeiträge auf, die der Mobilisierung der Öffentlichkeit für klimaschonendes Verhalten entgegenwirken.
Taking the Austrian public broadcaster ORF as an example, the following article sheds light on ambivalences that may arise from the attempt to narrate climate change in exciting television stories. The case study is based on a comparative analysis of two documentary features which were broadcast as part of a climate protection initiative of ORF and which stage a lifestyle of sufficiency in the form of a temporary experiment. The paper adopts the theoretical and methodological approach of a multimodal critical discourse analysis, which includes a differentiated linguistic perspective on the interaction of different textualization patterns (especially narration and argumentation) in multimodal film texts. The analysis reveals ambivalences in the narrative staging and argumentative contextualization of the documentary features, which may discourage public engagement for climate-friendly behaviour. |
---|---|
DOI: | 10.17192/obst.2020.97.8730 |