Self-directed learning in exolingual interaction

Menschen lernen seit jeher Sprachen in ‚freier Wildbahn‘, sei es implizit oder auch explizit und wahrnehmungsgesteuert. Das individuelle ungesteuerte und unvorhersehbare Lernen in außerunterrichtlichen ziel- und mehrsprachigen (digitalen) Umgebungen und exolingualen Interaktionssituationen spielte...

全面介紹

Gespeichert in:
書目詳細資料
發表在:Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ
主要作者: Kleppin, Karin
格式: Artikel (Zeitschrift)
語言:德语
出版: Philipps-Universität Marburg 2024
主題:
在線閱讀:在線閱讀
標簽: 添加標簽
沒有標簽, 成為第一個標記此記錄!
實物特徵
總結:Menschen lernen seit jeher Sprachen in ‚freier Wildbahn‘, sei es implizit oder auch explizit und wahrnehmungsgesteuert. Das individuelle ungesteuerte und unvorhersehbare Lernen in außerunterrichtlichen ziel- und mehrsprachigen (digitalen) Umgebungen und exolingualen Interaktionssituationen spielte in der Fremdsprachendidaktik eine eher marginale Rolle, scheint aber zunehmend unter dem diffusen Begriff ‚learning in the wild‘ in den Blick zu geraten. In dem Beitrag wird dieser Begriff kurz im Hinblick auf seine mögliche konzeptuelle Verortung vorgestellt. Im Anschluss daran wird das selbstgesteuerte Lernen im Tandem als ein Beispiel exolingualer Interaktion herausgegriffen und anhand von Lerneraussagen zu Lernaktivitäten und -erfolgen konkretisiert. Es wird versucht, Erkenntnisse aus der Diskussion zum Tandemlernen daraufhin zu überprüfen, ob sie einen Beitrag für weitere Formen exolingualer Interaktion als einer Facette von learning in the wild leisten können, bei denen nicht wie im Tandem beide Interaktionspartner bzw. -partnerinnen in gleichem Maße von der Zusammenarbeit profitieren.
DOI:10.17192/ziaf.2024.4.1.8670