Kann populistisches Sprechen als Teil einer diskursiven Radikalisierung verstanden werden?

Feststellungen, dass Debatten verrohen, sind ebenso kennzeichnend für den politischen Diskurs wie Populismusvorwürfe. (Wie) lassen sich diese beiden Tendenzen aufeinander beziehen? Kann eine Zunahme und Intensivierung populistischer Sprechhandlungen im Sinne einer diskursiven Radikalisierung verstan...

全面介绍

Gespeichert in:
书目详细资料
发表在:Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
主要作者: Schnick, Michaela
格式: Artikel (Zeitschrift)
语言:德语
出版: Philipps-Universität Marburg 2019
主题:
在线阅读:在线阅读
标签: 添加标签
没有标签, 成为第一个标记此记录!
实物特征
总结:Feststellungen, dass Debatten verrohen, sind ebenso kennzeichnend für den politischen Diskurs wie Populismusvorwürfe. (Wie) lassen sich diese beiden Tendenzen aufeinander beziehen? Kann eine Zunahme und Intensivierung populistischer Sprechhandlungen im Sinne einer diskursiven Radikalisierung verstanden werden? Der Beitrag versucht ausgehend von einer theoretischen Verortung von Populismus und Radikalisierung eine toposanalytisch perspektivierte Antwort auf diese Fragen zu geben. Am Beispiel zweier Maischberger Sendungen werden in einem ersten Schritt topische Muster einer diskursiven Radikalisierung aufgezeigt. Im zweiten Schritt werden diese Muster durch eine exemplarische Analyse der populistischen Mittel Skandalisierung und Tabubruch ergänzt. Abschließend werden beide Perspektiven zusammengeführt und die eingangs gestellte Frage nach dem Verhältnis von Populismus und Radikalisierung vertieft.
DOI:10.17192/obst.2019.95.8656